Checkliste: Erste Schritte für den Studienstart in Konstanz
Wer ein Studium beginnt und in eine neue Stadt zieht, muss an einiges denken. Du musst dein Studi-Ticket für den Bus besorgen, dich in der neuen Umgebung orientieren, den neuen Wohnsitz anmelden, deinen Studi-Ausweis abholen und so vieles mehr. Damit du nichts übersiehst, hier eine Liste mit den wichtigsten Schritten und Links für deinen Start ins Konstanzer Studileben.
Studienstart heißt auch: sich organisieren lernen im Studienalltag und Privatleben – wir helfen dir bei den ersten Schritten. (Symbolbild; Foto: HTWG Konstanz)
Vorab: Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation
Um mit einem Studium durchzustarten, musst du natürlich erstmal: Studi werden. D.h. du musst dich entweder nur einschreiben („immatrikulieren“) oder gar ein aufwändigeres Bewerbungsverfahren durchlaufen (je nach Hochschule und Studiengang), an dessen Ende du vielleicht eine Zulassung erhälst und dich dann immatrikulieren kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, was du studieren möchtest, dann schaue dich erstmal beim Angebot von Uni Konstanz, HTWG Konstanz und Pädagogischer Hochschule Thurgau um, nimm dort eine Studienberatung in Anspruch etc.
Für alle, die schon eingeschrieben sind und eine Unterkunft vor Ort gefunden haben, hilft dann diese Checkliste:
1) Karten, Logins, Bescheinigungen für den Hochschulalltag zusammenstellen
Studiausweis / Chipkarte
- als Ausweis, zum Kopieren, Essen in der Mensa etc. (Funktion variiert je nach Hochschule, Details: UniCard Uni Konstanz | ZACK-Karte HTWG | CampusCard PHTG)
- erhälst du: vor Ort in der Hochschule (bzw. postalischer Versand)
Immatrikulationsbescheinigungen
- als Nachweis darüber, dass du Studi bist (z.B. für Kindergeld, dein Studiwohnheim oder die Krankenkasse)
- erhälst du: postalisch von der Hochschule oder Download im Studienportal deiner Hochschule
Hochschul-Account und E-Mail-Adresse
- den Nutzeraccount nutzt du dein „Hochschulleben“ lang für alle möglichen Dienste, z.B. die Online-Lernplattformen der Hochschule, Anmeldung in PC-Pools etc.
- über die Mailadresse läuft die Mail-Kommunikation im Studienalltag, z.B. mit deinem Fachbereich
- wird dir meist nach der Immatrikulation automatisch zugewiesen, muss aber ggfs. noch von dir aktiviert werden
Studi-Ticket(s) ÖPNV
- nur für City-Zone Konstanz oder als Pendler*in von außerhalb
- Details und Verkaufsstellen im Artikel „Fortbewegung“
2) In der neuen Stadt orientieren
Orientierung in Konstanz und Kreuzlingen
- App „MeinKonstanz“ installieren
- Stadtplan + Prospekte besorgen: Tourist-Info am Bahnhof
- Liniennetzplan Stadtwerke Konstanz studieren
Orientierung auf deinem neuen Hochschulcampus
- im Internet und vor Ort:
Campusplan Uni Konstanz | Campusplan HTWG Konstanz | Situationsplan PHTG
3) Vorlesungen, Stundenplan, Rechtliches ansehen
Studien- und Prüfungsordnung
- bietet den rechtlichen Rahmen für deinen Studiengang, daher solltest du dich einlesen;
- findest du meist digital auf der Webseite deines Studiengangs
Vorlesungsverzeichnis, Stundenplan
- die Gesamtheit der angebotenen Vorlesungen, je nach Hochschule / Studiengang hast du hier keine oder sehr viele Freiheiten, daraus zu wählen und deinen deinen individuellen Stundenplan zusammenzustellen
- selbst bei stark vorgegebenem Stundenplan ist die Wahl zusätzlicher Angebote (z.B. über das Studium generale oder die Schlüsselqualifitkationen) immer möglich
- bei Fragen hilft die Studienberatung im Studiengang / Fachbereich / Fakultät
4) Vorbereitende Angebote nutzen
ggfs. vorbereitende Kurse belegen
- z.B. Mathe-Vorkurse, Sprachkurse, Orientierungskurs zum Studium
- Angebote und Termine siehe Unterlagen zur Immatrikulation oder Infos über Fachschaft
Erstsemestereinführung besuchen
- je nach Hochschule / Studiengang Einführungswoche oder einzelner Tag, hier wirst du mit den wichtigsten Abläufen an der Hochschule und im Studiengang vertraut gemacht
- Angebote und Termine siehe Unterlagen zur Immatrikulation oder Infos über Fachschaft
Einführende Kurse und Führungen belegen
- z.B. Bibliothek (Überblick, Kurse zu Literaturrecherche etc.) oder Rechenzentrum (Software etc.)
- Termine siehe Webseiten der Einrichtungen
5) Den Alltag in der neuen Stadt organisieren
Finanzielle Hilfen beantragen
- Infos zu BAföG, Bildungskredit etc., bei Seezeit Studierendenwerk Bodensee
Wohn-Angelegenheiten regeln
- Wohnheimplatz / Wohnung suchen: mehr dazu im Artikel „Wohnungssuche“
- Anmelden / Ummelden (als Erst- oder Zweitwohnsitz) innerhalb von 14 Tagen nach Umzug: Bürgerbüro Konstanz
- Anwohnerparkausweis besorgen (nur notwendig für bestimmte Stadtzeile, z.B. Altstadt, Paradies, z.T. Petershausen), Kosten ca. 30 EUR/Jahr: Bürgerbüro Konstanz
- bei eigener Wohnung: Strom anmelden, z.B. Stadtwerke Konstanz
- bei eigener Wohnung: Müll anmelden – Entsorgungsbetriebe Konstanz
- Gutscheinheft für Neubürgerinnen abholen (über 50 Gutscheine für Erlebnisse, Ausflugsziele, Geschäfte und Dienstleistungen)
Unterstützung organisieren für besondere Fragestellungen
- Kinderbetreuung / generell Studieren mit Kind: Beratung durch Seezeit Studierendenwerk Bodensee
oder die entsprechenden Serviceeinrichtungen deiner Hochschule - Studieren mit Behinderung / chronischer Erkrankung: Serviceeinrichtungen deiner Hochschule (z.B. zum Thema Nachteilsausgleich)
6) Kontakte knüpfen
Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen
- Ersti-Hütten, Kneipentouren und Stadtrallys der jeweiligen Studiengänge besuchen, Termine auf den Websites der Fachschaften
- Digital verknüpfen über gemeinsame Facebook-Gruppen oder Chats, folge deiner Fachschaft auf Social Media
Hochschulgruppen auschecken
- hier lernst du Studis mit den selben Interessen, außerhalb deines Fachbereichs kennen
- mehr dazu in unserem Artikel „Ehrenamtliches Engagement“
Hochschulsport-Programm testen
- kostengünstiges, sehr breit gefächertes Sport-Programm, bei dem du mit anderen in Kontakt kommst
Ersti-Parties nicht verpassen 😉
- finden idR statt in verschiedenen Konstanzer Clubs, Infos über Fachschaften und Social Media